top of page

Symptome Eisenmangel

Autorenbild: Best Nature ShopBest Nature Shop

Er ist weit verbreitet: Eisenmangel


Auch bekannt als Eisenmangelanämie, beschreibt einen Zustand, bei dem der Körper nicht genügend Eisen zur Verfügung hat, um ausreichend Hämoglobin zu produzieren. Dieses Protein (Hämoglobin) ist jedoch entscheidend für den Sauerstofftransport im Blut. Ist die Eisenzufuhr nicht ausreichend oder kommt es im Magen-Darm-Trakt zu Problemen, hat der Organismus zu wenig Eisen. Über den gezielten Verzehr von Spinat, Linsen, Fleisch oder anderen eisenreichen Lebensmitteln kann dem entgegengewirkt werden. Auch die Einnahme von Eisenpräparaten ist ggf. anzuraten bisweilen unerlässlich.


Die Symptome von Eisenmangel sind vielfältig und können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Zu den häufigsten Symptomen zählen:


  • Müdigkeit und allgemeine Schwäche

  • Blässe der Haut und Schleimhäute

  • Schwindel und Kurzatmigkeit


Ein rechtzeitiges Erkennen dieser typischen Symptome ist essenziell, den unbehandelter Eisenmangel kann dauerhaft zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen.


Eisenmangelanämie tritt häufiger auf als man denkt


Dass dem Körper zu wenig Eisen zugeführt wird, ist gar nicht so selten: Weltweit sind etwa 30% der Bevölkerung betroffen, was Eisenmangel zu einer der meist beobachteten Ursachen für Blutarmut macht. Besonders gefährdet sind:


  • Frauen in der reproduktiven Phase aufgrund von Menstruation

  • Schwangere Frauen

  • Kinder im Wachstumsalter


Die Häufigkeit von Eisenmangel verdeutlicht die Notwendigkeit, die Symptome zu erkennen und gegebenenfalls ärztlichen Rat einzuholen. Der Eisenspeicher des Körpers gewährleistet viele wichtige Funktionen, allen voran dass unsere Zellen optimal mit Sauerstoff versorgt werden, indem es zu einer ausreichenden Bildung der roten Blutkörperchen kommt. Ein besseres Verständnis dieser Erkrankung kann helfen, frühzeitig Maßnahmen zur Verbesserung der Gesundheit und des allgemeinen Wohlbefindens zu ergreifen. Im Artikel erfährst du auch Hinweise für die mögliche Ursache für den Eisenmangel.


Die häufigsten Symptome von Eisenmangel: Erste Anzeichen


1. Müdigkeit und allgemeine Schwäche


Eines der auffälligsten Anzeichen bei Eisenmangel ist die Müdigkeit. Diese kann oft als anhaltende Erschöpfung beschrieben werden, die nicht durch Schlaf oder Ruhe ausreichend gemildert wird. Charakteristisch ist eine allgemeine Schwäche, die sich sowohl körperlich als auch geistig äußert.


Ursachen der Müdigkeit


Eisen spielt eine entscheidende Rolle im Sauerstofftransport im Blut. Bei einem Mangel an Eisen reduziert sich die Anzahl der benötigten Blutkörperchen, was zu einer verminderten Sauerstoffversorgung der Gewebe führt. Somit ist der Hämoglobinwert ein wichtiger Indikator.


Einfluss auf den Alltag


Betroffene berichten nicht selten von Schwierigkeiten bei alltäglichen Aktivitäten, wie z.B. dem Treppensteigen oder dem Einkaufen. Selbst einfache Aufgaben können zur Herausforderung werden. Das Gefühl der Erschöpfung kann auch die Konzentration und Motivation beeinträchtigen, was sich negativ auf die berufliche Leistung und das Sozialleben auswirkt. Die gesamte Lebensqualität leidet, wenn eine verminderte Eisenaufnahme besteht.


Zusammenhang mit körperlicher Aktivität


Personen mit Eisenmangel erleben oft eine rapide Ermüdung während sportlicher Betätigung. Die Unfähigkeit, Energie aufzubringen, kann dazu führen, dass sie Aktivitäten meiden, die ihnen zuvor Freude bereitet haben.


Diese Symptome sind wichtige Anzeichen sollten ernst genommen werden. Bei Verdacht auf einen Eisenmangel kann rechtzeitiges Handeln helfen, schwerwiegendere gesundheitliche Probleme gar nicht erst zu riskieren. Das gilt sowohl bei Frauen im gebärfähigen Alter als auch für Frauen nach den Wechseljahren. Denn Frauen sind generell gefährdeter, einen Eisenmangel zu entwickeln. Oft wird nicht genug des wichtigen Mineralstoffes mit der Nahrung aufgenommen. gerade bei vegetarischer oder veganer Ernährung ist darauf zu achten. 


2. Blässe der Haut und Schleimhäute


Befindet sich zu wenig Hämoglobin in den roten Blutkörperchen, wird unser Körper nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Blässe ist zuweilen ein Indiz. Sie kann oft als erstes Anzeichen für einen niedrigeren Eisenspiegel im Körper wahrgenommen werden. Die Blässe der Hautfarbe entsteht durch eine verringerte Anzahl roter Blutkörperchen, die für den Transport von Sauerstoff verantwortlich sind. Bei Eisenmangel wird weniger Hämoglobin produziert, was zu einer blassen Erscheinung führt.


Erfahrungsgemäß ist es so, dass die ausreichende Eisenzufuhr in der Schwangerschaft und Stillzeit besonders oft auf der Strecke bleibt.


Physiologische Ursachen


  • Verminderte Durchblutung: Eisen ist entscheidend für die Bildung von Hämoglobin. Ein Mangel reduziert die Sauerstoffzufuhr zu den Geweben, was die Blässe verstärkt.

  • Diagnosemöglichkeiten: Ärzte können die Blässe durch visuelle Inspektion erkennen. Blutuntersuchungen bieten zusätzliche Informationen über Hämoglobinwerte und Ferritinspiegel, die wichtige Indikatoren für die Eisenreserven im Körper sind.


Die frühzeitige Erkennung dieser Symptome ist wichtig, um mögliche Komplikationen zu vermeiden und rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen.


3. Schwindel und Kurzatmigkeit


Schwindel und Kurzatmigkeit sind Probleme, die in diesem Zusammenhang oft übersehen werden. Diese Beschwerden treten auf, weil Eisen eine essentielle Rolle im Sauerstofftransport im Blut spielt. Ein niedriger Eisenwert führt dazu, dass weniger Sauerstoff zu den Körperzellen gelangt, was Schwindelgefühle auslösen kann.


  • Zusammenhang zwischen Eisenmangel und Schwindel: Mangelnder Sauerstoff im Gehirn kann zu Benommenheit und Schwindel führen. Besonders bei plötzlichem Aufstehen oder körperlicher Anstrengung sind diese Symptome ausgeprägt.

  • Mögliche Komplikationen bei Anstrengung: Bei körperlicher Betätigung können sich die Symptome verschlimmern. Im schlimmsten Fall werden Sport oder anstrengende Aufgaben ganz vermieden.


Dabei ist die Verbesserung des Eisenhaushalts meist relativ einfach zu gewährleisten.


4. Konzentrationsschwäche und Gedächtnisprobleme


Eisenmangel kann sich nicht nur physisch, sondern auch mental bemerkbar machen. Zum Beispiel in Form von einer verminderten Konzentrationsfähigkeit und Gedächtnisproblemen. Dies geschieht, weil Eisen - wie wir nun wissen - eine wichtige Rolle bei der Bildung von Hämoglobin spielt, das den Sauerstofftransport zu den Gehirnzellen ermöglicht.


Einfluss auf die geistige Leistungsfähigkeit:


  • Mangelnde Sauerstoffversorgung führt zu einer verringerten kognitiven Funktion.

  • Schwierigkeiten beim Fokussieren auf Aufgaben oder beim Verarbeiten neuer Informationen.


Beispiele aus dem Alltag:


  • Schwierigkeiten bei der Erledigung von Aufgaben im Beruf oder Studium.

  • Vergesslichkeit bei alltäglichen Dingen wie Terminen oder wichtigen To-Dos.


Dies kann den Alltag erheblich beeinträchtigen. Es lohnt sich also immer, Eisenmangel vorzubeugen.


5. Kopfschmerzen


Diese Symptome können auftreten: Bei Betroffenen treten oft verschiedene Arten von Kopfschmerzen auf, darunter:


  • Spannungskopfschmerzen: Diese Art kann durch eine allgemeine Müdigkeit und Schwäche verstärkt werden.

  • Migräne: Einige Studien weisen darauf hin, hier sogar eine mögliche Ursache für Migräneattacken zu finden ist.


Die Verbindung zwischen Kopfschmerzen und anderen Beschwerden in diesem Zusammenhang ist bemerkenswert. Beispielsweise kann die Müdigkeit beim Eisenmangel zu einem erhöhten Stresslevel führen, was wiederum die Wahrscheinlichkeit von Spannungskopfschmerzen erhöht.


Ein weiterer Aspekt ist der Zusammenhang zwischen Schwindel und Kopfschmerzen. Schwindelgefühle können auftreten, wenn der Körper unter einem Mangel an Eisen leidet und gleichzeitig Kopfschmerzen auslösen oder verstärken.


Das Verständnis dieser Zusammenhänge macht es leichter, Beschwerden zu lindern.


6. Trockene Haut und brüchige Nägel


Nicht nur in Müdigkeit und andere Beschwerden deuten auf einen Mangel hin, sondern auch die Gesundheit von Haut und Nägeln:


  • Auswirkungen auf die Haut: Die Haut kann trocken und schuppig erscheinen. Dies geschieht, weil Eisen eine wichtige Rolle bei der Sauerstoffversorgung der Hautzellen spielt. Ein Mangel kann zu einer verminderten Durchblutung führen, was die Hautstruktur schwächt.

  • Nailgesundheit: Ursachen für brüchige Nägel sollten genauer betrachtet werden. Eisen ist entscheidend für das Wachstum und die Festigkeit der Nägel. Bei unzureichendem Eisen können sie spröde werden und leicht brechen.


Tipps zur Pflege:


  1. Verwende feuchtigkeitsspendende Cremes, um trockene Haut zu behandeln.

  2. Achte auf eine ausgewogene Ernährung mit eisenreichen Lebensmitteln wie Fleisch, Fisch und Hülsenfrüchte.

  3. Trinke ausreichend Wasser, um die Haut hydratisiert zu halten.

  4. Nutzen Nagelöle oder -seren zur Stärkung brüchiger Nägel.


Diese Maßnahmen können helfen, auch das allgemeine Erscheinungsbild von Haut und Nägeln zu verbessern.


7. Mundwinkelrhagaden (Risse in den Mundwinkeln)


Mundwinkelrhagaden, auch bekannt als Risse in den Mundwinkeln, entstehen durch eine unzureichende Feuchtigkeit und Elastizität der Haut, die durch einen Mangel beeinträchtigt wird.


Ursachen für Mundwinkelrhagaden:


  • Nährstoffmangel: Ein niedriger Eisenspiegel kann die Hautgesundheit beeinträchtigen, was zu einer erhöhten Anfälligkeit für Risse führt.

  • Entzündungen: Eisenmangel kann entzündliche Prozesse im Körper fördern, die ebenfalls zur Bildung von Rissen beitragen können.

  • Verminderte Immunfunktion: Ein schwaches Immunsystem verursacht Schwierigkeiten bei der Abwehr von Infektionen, was das Risiko für Mundinfektionen und damit verbundenen Rissen erhöht.


Die Pflege der betroffenen Stellen ist wichtig. Eine regelmäßige Anwendung von feuchtigkeitsspendenden Salben und eine ausgewogene Ernährung mit eisenreichen Lebensmitteln können helfen, diese Beschwerden zu lindern.


8. Ungewöhnliche Heißhungerattacken (Pica)


Pica ist ein Phänomen, das bei Menschen mit Eisenmangel auftreten kann. Es beschreibt das Verlangen, nicht nahrhafte Substanzen zu konsumieren. Diese ungewöhnlichen Heißhungerattacken können ein deutliches Zeichen für einen Mangel an Eisen sein und sind oft mit anderen Symptomen von Eisenmangel wie Müdigkeit und allgemeiner Schwäche verbunden.


Beispiele für nicht nahrhafte Substanzen, die bei Pica konsumiert werden können, umfassen:


  • Kreide

  • Erde oder Lehm

  • Stärke (z.B. rohe Kartoffeln, Achtung giftig)

  • Eis


Diese Heißhungerattacken können sowohl physische als auch psychische Ursachen haben, die in der Regel mit dem Mangel an wichtigen Nährstoffen zusammenhängen. Das Verlangen nach solchen Substanzen kann den Alltag stark beeinflussen und sollte ernst genommen werden, da es auf zugrunde liegende gesundheitliche Probleme hinweist.


Ursachen von Eisenmangel und warum der Darm oft eine Rolle spielt


Unzureichende Ernährung


Ein wesentlicher Faktor ist die (unzureichende) Ernährung. Viele Menschen konsumieren nicht genügend eisenreiche - auch pflanzliche - Lebensmittel, was zu einem Mangel führen kann. Zu den Lebensmitteln, die reich an Eisen sind, zählen:


  • Fleisch: Besonders rotes Fleisch wie Rind oder Lamm.

  • Fisch und Meeresfrüchte: Thunfisch, Austern und Sardinen sind hervorragende Quellen.

  • Hülsenfrüchte: Linsen, Bohnen und Erbsen bieten pflanzliches Eisen.

  • Vollkornprodukte: Haferflocken und Vollkornbrot enthalten ebenfalls nennenswerte Mengen.


Die Bioverfügbarkeit von Eisen variiert jedoch. Häm-Eisen aus tierischen Produkten wird vom Körper besser aufgenommen als das Nicht-Häm-Eisen aus pflanzlichen Quellen. Eine unausgewogene Ernährung, die arm an diesen Nahrungsmitteln ist, erhöht das Risiko für Eisenmangel erheblich.


Besonders gefährdet sind Vegetarier und Veganer, da sie auf pflanzliche Eisenquellen angewiesen sind. Eine Kombination mit Vitamin C-reichen Lebensmitteln, wie Zitrusfrüchten oder Paprika, kann die Aufnahme von pflanzlichem Eisen verbessern. Das Bewusstsein für eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend zur Vorbeugung von Eisenmangel.


Blutverluste


Blutverluste gehören zu den häufigsten Ursachen für Eisenmangel. Sie können aus verschiedenen Gründen auftreten:


  • Menstruation: Bei Frauen sind starke Menstruationsblutungen ein häufiger Faktor, der zu einem signifikanten Eisenverlust führt.

  • Magen-Darm-Erkrankungen: Erkrankungen wie Geschwüre, Entzündungen oder Tumoren im Verdauungstrakt können ebenfalls zu chronischen Blutungen führen und somit den Eisenhaushalt beeinträchtigen.

  • Operationen: Eingriffe, die mit Blutverlust verbunden sind, erhöhen das Risiko eines Eisenmangels.


In diesen Fällen ist es wichtig, nicht nur die Ernährung zu berücksichtigen, sondern auch die zugrunde liegenden Ursachen des Blutverlustes aktiv zu behandeln.


Erhöhte Anforderungen während Schwangerschaft und im Wachstum


Eisenmangel kann häufig bei bestimmten Lebensphasen auftreten, insbesondere während der Schwangerschaft und des Wachstums.


Schwangerschaft


Der Eisenbedarf steigt erheblich, da das heranwachsende Baby und die Plazenta mit ausreichendem Eisen versorgt werden müssen. Eine unzureichende Zufuhr ist nicht selten.


Symptome treten auch in der Wachstumsphase auf


Besonders Kinder und Jugendliche benötigen zusätzliches Eisen, um das schnelle Körper-Wachstum und die Entwicklung zu unterstützen.


Ergo: Einige Ursachen für einen hohen Eisenbedarf sind:


  • Erhöhter Blutvolumen während der Schwangerschaft

  • Schnelle Zellteilung und -entwicklung in der Wachstumsphase


Die Berücksichtigung einer ausgewogenen Ernährung mit eisenhaltigen Lebensmitteln ist unerlässlich, um diesen erhöhten Bedürfnissen gerecht zu werden.


Die Ursache für Eisenmangel finden: Erkrankungen die die Eisenaufnahme beeinträchtigen


Verschiedene Erkrankungen können die Eisenaufnahme im Körper negativ beeinflussen und somit zu Eisenmangel führen. Zu den häufigsten gehören:


  • Zöliakie: Eine Unverträglichkeit gegenüber Gluten, die die Darmschleimhaut schädigt und die Nährstoffaufnahme einschränkt.

  • Entzündliche Darmerkrankungen: Krankheiten wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa können die Fähigkeit des Körpers zur Eisenaufnahme beeinträchtigen.

  • Niereninsuffizienz: Eine eingeschränkte Nierenfunktion kann zu einem Mangel an Erythropoetin führen, was die Bildung roter Blutkörperchen reduziert.


Die Berücksichtigung dieser Ursachen von Eisenmangel ist wichtig, um geeignete Lösungen zu finden. Neben einer angepassten Ernährung mit eisenreichen Lebensmitteln können spezielle Therapien erforderlich sein, um die eingeschränkte Aufnahme zu verbessern.


Diagnose von Eisenmangel / Anämie


1. Blutuntersuchungen


Die Diagnose von Eisenmangel erfolgt häufig durch gezielte Blutuntersuchungen. Diese Tests sind entscheidend, um den Hämoglobinspiegel und die Eisenspeicher im Körper zu messen. Zu den wichtigsten Blutwerten gehören:


  • Hämoglobin: Ein niedriger Hämoglobinspiegel kann ein Hinweis auf eine Anämie aufgrund von Eisenmangel sein.

  • Ferritin: Dieser Wert zeigt die gespeicherte Eisenmenge im Körper an. Niedrige Ferritinwerte deuten auf einen Eisenmangel hin.

  • Transferrin: Ein erhöhter Transferrinspiegel kann ebenfalls auf einen Eisenmangel hindeuten, da der Körper versucht, mehr Eisen zu transportieren.


Zusätzlich können weitere Parameter wie der MCH (mittleres korpuskuläres Hämoglobin) und der MCHC (mittlere korpuskuläre Hämoglobinkonzentration) analysiert werden, um die Diagnose zu verfeinern.


Ärzte kombinieren oft diese Blutuntersuchungen mit einer gründlichen Anamnese, um die Beschwerden des Patienten besser zu verstehen. Die Erkennung eines Eisenmangels ist wichtig, da unbehandelte Mängel zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen können. Eine frühzeitige Diagnostik ermöglicht eine gezielte Behandlung und verbessert die Lebensqualität signifikant.


2. Ferritinwerte zur Bestimmung der Eisenspeicher: Eisenbedarf ermitteln


Die Ferritinwerte sind ein entscheidender Indikator für die Diagnose von Eisenmangel. Ferritin ist ein Protein, das Eisen speichert und im Blut zirkuliert. Eine Blutuntersuchung zur Bestimmung der Ferritinwerte liefert Informationen über die vorhandenen Eisenspeicher im Körper.


  • Niedrige Ferritinwerte deuten oft auf eine unzureichende Eisenaufnahme hin.

  • Diese Werte sind besonders wichtig, um den Schweregrad eines möglichen Eisenmangels zu beurteilen.


Eine umfassende Diagnostik sollte sowohl den Hämoglobinspiegel als auch die Ferritinwerte umfassen, um eine präzise Beurteilung des Eisengehalts im Körper zu ermöglichen. Die Ergebnisse dieser Diagnosemethoden helfen dabei, die geeigneten Schritte zur Behandlung und Verbesserung der Symptome von Eisenmangel festzulegen. Bitte nimm nicht auf eigene Faust (hochdosierte) Präparate ein, sondern nur bei Bedarf.


Behandlung des Eisenmangels


1. Orale Eisenpräparate: Behandlung bei Eisenmangel durch bestimmte Präparate


Die gute Nachricht, es gibt viele Wege, den Nährstoffmangel auszugleichen: Die Behandlung von Eisenmangel umfasst verschiedene Therapien und Behandlungsmöglichkeiten. Eine der häufigsten Methoden ist die Einnahme von oralem Eisen. Diese Form der Therapie über den Mund in Form von Kapseln oder Ähnlichem wird oft empfohlen, da sie einfach anzuwenden ist und in den meisten Fällen effektiv zur Erhöhung des Eisenspiegels beiträgt.


Vorteile oraler Eisenpräparate:


  • Verfügbarkeit: Sie sind rezeptfrei erhältlich und können einfach erworben werden. Achtung: Achte unbedingt auf vertrauenswürdigen Anbieter bei allen Nahrungsergänzungsmitteln, die du kaufst.

  • Kosten: Im Vergleich zu intravenösen Behandlungen sind orale Präparate kostengünstiger.

  • Einfache Anwendung: Die Einnahme erfolgt meist in Tablettenform, was die Handhabung erleichtert.


Wichtige Hinweise:


  • Dosierung: Die empfohlene Dosierung sollte stets beachtet werden, um Nebenwirkungen wie Magenbeschwerden zu vermeiden.

  • Begleitstoffe: Vitamin C kann die Aufnahme von Eisen verbessern. Es empfiehlt sich daher, das Präparat zum Beispiel mit einem Glas Orangensaft einzunehmen.

  • Nebenwirkungen: Einige Personen können auf orale Eisenpräparate mit Übelkeit oder Verstopfung reagieren. In solchen Fällen kann eine Anpassung der Dosis oder ein Wechsel zu einer anderen Form von Eisen erforderlich sein.


Eine regelmäßige Überwachung der Ferritinwerte ist wichtig, um den Erfolg der Behandlung zu gewährleisten und mögliche Anpassungen vorzunehmen.


Was du tun kannst, falls du einen Eisenmangel hast: Damit du wieder fit und fröhlich durchs Leben gehst, lass dich ärztlich begleiten, behalte deine Wert im Auge. Achte auch in dieser Hinsicht auf eine optimierte Ernährung, gerade als Veganer oder Vegetarier. Erstehe nur Qualitätsprodukte, bei denen du sicher sein kannst, dass du deinem Körper Gutes tust ... Gern beraten wir dich zu all deinen Fragen.


🌱 Empfehlung des Best Nature Shop


SESAMKRAFT und MORINGAVERA können mit ihrem hohen Eisengehalt zwei gute vegane Begleiter bei Eisenmangel sein.



SESAMKRAFT

Ein nährstoffreiches Produkt aus schwarzen Sesamsamen mit einem sehr hohen Anteil an bioverfügbarem Eisen. Pure Zellpower.


SESAMKRAFT von Pharmos Natur


MORINGAVERA

Die kraftvollen Blätter vom Moringabaum verbessern die Sauerstoffversorgung im Blut und tragen zu einem ausgewogenen Eisenspiegel bei.


MORINGAVERA von Pharmos Natur

 

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page