Wertvolle Lebensmittel: Hoher Eisengehalt fördert Wohlbefinden
- Best Nature Shop

- 25. Juli
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 2. Aug.
Lecker essen und dabei auf ausreichend Eisen achten
Die Eisenzufuhr und -aufnahme bewerkstelligt viel im Körper. Gesundheit und Wohlbefinden werden von diesem wichtigen Spurenelement beeinflusst. Es ist in vielerlei Hinsicht am Sauerstofftransport im Blut beteiligt und damit unverzichtbar. Darüber hinaus unterstützt es zahlreiche Stoffwechselprozesse. Ein hoher Eisengehalt in der Ernährung - in manchen Fällen ist zudem eine hochwertige, individuelle Supplementierung ratsam - sorgt dafür, dass der Körper ausreichend mit diesem wichtigen Mineral versorgt wird. Andernfalls treten gegebenenfalls Müdigkeit, Schlappheit bis hin zu Schwindel auf.
Viele Menschen unterschätzen die Bedeutung von eisenreichen Lebensmitteln, obwohl ein Mangel an Eisen weitreichende Folgen haben kann. Symptome wie Konzentrationsschwierigkeiten oder ein geschwächtes Immunsystem weisen nicht selten auf eine unzureichende Eisenzufuhr hin.
Eisenhaltige Mahlzeiten
Die Versorgung mit Eisen über die Ernährung allein gelingt nicht immer optimal, insbesondere bei erhöhtem Bedarf oder bestimmten Ernährungsweisen. Auch gewisse Lebensphasen oder Gesundheitszustände verlangen nach einem höheren Maß. In solchen Fällen kann eine Supplementierung mit Eisenpräparaten sinnvoll sein, um den Körper gezielt zu unterstützen und einem Mangel vorzubeugen. Bitte immer in Absprache mit einem Arzt oder zertifizierten Ernährungsberater.
Dieser Artikel gibt einen Überblick darüber, welche Lebensmittel besonders reich an Eisen sind, welche Risiken ein Eisenmangel birgt und wann es ratsam ist, zusätzlich Eisen einzunehmen. So lässt sich das Wohlbefinden durch bewusste Ernährung und gegebenenfalls sinnvolle Ergänzungen nachhaltig fördern.
Symptome und Risiken von Eisenmangel
Es ist nicht allen bekannt, doch Eisenmangel zählt zu den häufigsten Nährstoffdefiziten weltweit. Durch eine unzureichende Eisenversorgung kann sich eine Anämie entwickeln – ein Zustand, bei dem der Körper nicht genügend rote Blutkörperchen bildet, um Sauerstoff effektiv zu transportieren. Dies zu verhindern und zu behandeln ist ein wichtiger Baustein in der Gesundheitsfürsorge.
Die effektivsten eisenhaltigen Lebensmittel: Tierische Quellen enthalten viel Eisen
Was also kann man essen, um genügend des Spurenelementes aufzunehmen? Mischkost ist gut geeignet, aber nicht zwingend notwendig, auch wenn tierische Lebensmittel besonders wertvoll sind, wenn es um die Aufnahme von Eisen geht. Denn das enthaltene Häm-Eisen kann im Allgemeinen vom menschlichen Körper besser aufgenommen werden als das pflanzliche Nicht-Häm-Eisen. Empfehlenswerte eisenreiche tierische Lebensmittel sind:
• Rotes Fleisch (z. B. Rindfleisch): Enthält etwa 2-3 mg Eisen pro 100 g und liefert
gleichzeitig hochwertiges Protein.
• Leber (insbesondere Rinder- oder Hühnerleber): Sehr hoher Eisengehalt, bis zu 6 mg pro
100 g, ideal zur schnellen Auffüllung der Eisenspeicher.
• Wurstwaren wie Blutwurst oder Leberwurst: Ebenfalls reich an Eisen und gut geeignet für
die Ergänzung einer ausgewogenen Ernährung. (Natürlich sollte auf die Menge, Frische,
Herkunft und eventuelle Zusatzstoffe geachtet werden.)
Diese Lebensmittel tragen nicht nur zur Verbesserung des Eisenspiegels bei, sondern unterstützen auch die Bildung des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin. Dieser ist in hohem Maße für den Sauerstofftransport im Blut mitverantwortlich.
Der bewusste Verzehr eisenreicher tierischer Produkte kann helfen, typische Beschwerden eines Eisenmangels zu vermeiden oder zu lindern. Besonders Menschen mit erhöhtem Bedarf – beispielsweise Schwangere, Frauen vor den Wechseljahren oder Leistungssportler – profitieren von einer gezielten Ernährung, die Lebensmittel mit hohem Eisengehalt einschließt.
Vegetarisch essen: Pflanzliche Quellen als Eisenlieferanten
Umso wichtiger ist es, auch eisenreiche pflanzliche Lebensmittel in die Ernährung aufzunehmen, um einem Mangel vorzubeugen oder einen bestehenden auszugleichen.
Eisen aus pflanzlichen Nahrungsmitteln
Zu den pflanzlichen Lebensmitteln mit hohem Eisengehalt zählen:
🌱 Sesam
🌱 Pistazien
🌱 Cashewkerne
Diese Nahrungsmittel sind nicht nur köstlich und gute Snacks oder Toppings, sondern vereinen viele gesunde Inhaltsstoffe und Fette.
Ob Brokkoli und Haferflocken, ob vegetarisch oder vegan, oder eben doch auch über Fleisch und Wurst, der Eisenspiegels im Körper wird vor allem durch eine ausgewogene Ernährung sichergestellt - um alle benötigten Nährstoffe für den Körper bereitzuhalten. Das spielt eine wichtige Rolle - gerade in Schwangerschaft und Stillzeit. Wieviel Milligramm Eisen am Tag zugeführt werden sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab.Natürlich sollte aber auch eine Überversorgung mit Eisen im Hinterkopf behalten werden.
Eisengehalt versus Eisenaufnahme: Diese Substanzen in Lebensmitteln hemmen die Verwertung
Doch ganz so einfach ist manchmal nicht ... Tannine, Oxalsäure und Phytinsäure sind Hemmstoffe, die die Eisenaufnahme im Körper beeinflussen können. Diese Substanzen kommen in verschiedenen Lebensmitteln vor und können die Aufnahme von Eisen aus der Nahrung reduzieren.
• Tannine: In Tee und Kaffee enthaltene Tannine können die Eisenaufnahme beeinträchtigen.
• Oxalsäure: Spinat, Rhabarber und Mangold enthalten Oxalsäure, die die Aufnahme von
Eisen behindern kann.
• Phytinsäure: Hauptsächlich in Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten und Nüssen vorhanden,
kann Phytinsäure ebenfalls die Eisenaufnahme verringern.
Daher ist es wichtig, eisenreiche Lebensmittel gezielt auszuwählen und den Einfluss hemmender Substanzen zu berücksichtigen. Manche Menschen unterstützen gern mit grünem Tee und achten bewusst darauf, ausreichend Eisen pro Tag zu sich zu nehmen. So lässt sich die Versorgung auch dauerhaft gut in Balance halten.
Wann ist Supplementierung eine Option? Eisenpräparate als Nahrungsergänzungsmittel
Eine gezielte Supplementierung mit Eisenpräparaten sollte nach einer fundierten ärztlichen Diagnose von Eisenmangel erfolgen. Symptome wie anhaltende Müdigkeit, Blässe oder Konzentrationsschwierigkeiten können Hinweise auf einen Eisenmangel sein, jedoch ist eine genaue Blutuntersuchung unerlässlich, um den individuellen Bedarf zu bestimmen.
Manchmal braucht der Körper Eisen vermehrt. Wichtige Punkte zur Supplementierung:
• Blutwerte geben Auskunft über das Hämoglobin und die Eisenspeicher im Körper.
• Selbstmedikation kann zu einer Überversorgung führen, was gesundheitliche Risiken birgt.
• Ärztliche Begleitung ermöglicht eine bedarfsgerechte Dosierung und Kontrolle des
Therapieverlaufs.
So lässt sich eine sichere und effektive Behandlung gewährleisten, die das Wohlbefinden nachhaltig verbessert.
Weitere gesundheitsfördernde Aspekte der Lebensmittel mit hohem Eisengehalt
Eisenreiche Lebensmittel bieten nicht nur eine wichtige Versorgung mit dem Spurenelement Eisen, sondern enthalten oft auch weitere wertvolle Nährstoffe. Kakao ist ein besonders gutes Beispiel. Neben seinem hohen Eisengehalt liefert Kakao bedeutende Mengen an Magnesium und Kalium, die essenziell für Muskelfunktion und Herzgesundheit sind.
• Magnesium unterstützt den Energiestoffwechsel und trägt zur Entspannung der
Muskulatur bei.
• Kalium fördert die Regulation des Flüssigkeitshaushalts und unterstützt die normale
Funktion von Nerven und Muskeln.
Diese Kombination macht Kakao zu einem Evergreen Lebensmittel, das auch noch gut schmeckt.
Für eine schnelle Eisenaufnahme: Fleischkonsum in Maßen
Proteinreiches Fleisch liefert zum Einen wertvolles Eisen, zum Anderen essenzielle Aminosäuren, die der Körper für den Muskelaufbau und die Zellregeneration benötigt. Ein bedachter Fleischkonsum kann daher die Versorgung mit wichtigen Nährstoffen wie Zink, Vitamin B12 und anderen Mineralien, die in pflanzlichen Quellen oft weniger bioverfügbar sind, zum Teil besser gewährleisten. Dabei empfiehlt es sich, auf Qualität und Herkunft zu achten: Mageres Fleisch aus artgerechter Haltung bietet eine mögliche Ergänzung zur täglichen Ernährung.
Reich an Eisen - Tipps für einen bewussten Fleischkonsum:
• Portionen maßvoll wählen (ca. 100–150 g pro Mahlzeit)
• Vielfalt durch wechselnde Sorten (Rind, Geflügel, Wild)
• Ergänzung mit pflanzlichen eisenreichen Lebensmitteln für optimale Nährstoffaufnahme
• Extra-Tipp: Wer die Mahlzeit mit einem Glas Orangensaft zum Beispiel oder anderen
Vitamin C haltigen Lebensmitteln kombinieren; das erhöht die Aufnahme des Eisens.
Warum ist Eisen so wichtig? Nahrungsmittel Fazit und Empfehlungen
Blutbildungsfördernde Eigenschaften eisenreicher Lebensmittel tragen nicht nur subjektiv zu einem gesteigerten Wohlbefinden und einer stabilen Gesundheit bei. Eisen ist ein essenzieller Baustein für die Bildung von Hämoglobin, das den Sauerstofftransport im Blut sicherstellt. Ein ausreichender Eisengehalt in der Ernährung unterstützt somit die Energieversorgung des Körpers und beugt Müdigkeit sowie Konzentrationsschwäche vor.
Die besten Eisenlieferanten
Wertvolle Lebensmittel mit hohem Eisengehalt, wie beispielsweise rotes Fleisch, Hülsenfrüchte oder dunkelgrünes Blattgemüse, liefern neben Eisen weitere Nährstoffe, die das Immunsystem stärken und den Stoffwechsel fördern. Die Kombination verschiedener eisenreicher Nahrungsmittel kann die Aufnahme optimieren und so die Versorgung nachhaltig sichern.
In manchen Fällen ist eine Supplementierung mit Eisenpräparaten sinnvoll oder sogar notwendig – insbesondere bei diagnostiziertem Mangel oder erhöhtem Bedarf, etwa während Schwangerschaft oder bei starkem körperlichen Stress. Eine ärztliche Abklärung erleichtert die individuelle Dosierung.
Empfehlungen auf einen Blick - auch im Hinblick auf das Thema "Eisen für Kinder":
• Regelmäßiger Verzehr von eisenreichen Lebensmitteln aus tierischen und pflanzlichen
Quellen
• Kombination mit Vitamin-C-reichen Nahrungsmitteln zur besseren Eisenaufnahme
• Bewusstsein für hemmende Substanzen wie Tannine oder Phytinsäure in der Ernährung
• Gezielte Supplementierung nach ärztlicher Beratung
Ein bewusster Umgang mit eisenhaltiger Ernährung fördert langfristig das Wohlbefinden und unterstützt die Gesundheit des gesamten Körpers. Wie dir das ganz einfach mit unseren Produkten gelingt, verraten wir dir hier ...
🌱 Empfehlung des Best Nature Shop
SESAMKRAFT und MORINGAVERA können mit ihrem hohen Eisengehalt zwei gute vegane Begleiter bei Eisenmangel sein.
SESAMKRAFT
Ein nährstoffreiches Produkt aus schwarzen Sesamsamen mit einem sehr hohen Anteil an bioverfügbarem Eisen. Pure Zellpower.
MORINGAVERA
Die kraftvollen Blätter vom Moringabaum verbessern die Sauerstoffversorgung im Blut und tragen zu einem ausgewogenen Eisenspiegel bei.





Kommentare