Warum es wichtig ist: Cholesterin senken als Präventivmaßnahme
- Best Nature Shop
- 20. Juni
- 6 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 27. Juni
Den Cholesterinspiegel zu senken ist eine gute Idee
Jeder weiß es, doch kaum einer weiß genau, warum. Das möchten wir an dieser Stelle kurz erklären, denn es ist ein wichtiger Schritt zur Förderung der Herzgesundheit.
Ein erhöhter Cholesterinspiegel, besonders von LDL-Cholesterin – es wird oft als „schlechtes Cholesterin“ bezeichnet – kann die Blutgefäße verstopfen und das Risiko für schwerwiegende Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall deutlich erhöhen.
Hohe LDL-Cholesterinwerte führen zu Ablagerungen in den Arterien, die den Blutfluss behindern und die Herztätigkeit belasten.
Die gute Nachricht: Ein gesunder Lebensstil kann helfen! Der aktuelle Stand der Forschung geht davon aus, dass eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und der Verzicht auf schädliche Gewohnheiten wesentlich dazu beiträgt, den Cholesterinspiegel zu regulieren und damit langfristig das Herz zu schützen. Und: Es lohnt sich doppelt, ein bisschen darauf zu achten und ihn regelmäßig zu kontrollieren. So lassen sich nämlich nicht nur akute Risiken mindern, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden steigern.
Cholesterinspiegel durch Ernährung senken
Der Schlüssel liegt wie so oft, beim Cholesterinspiegel aber besonders, in der Ernährung. Wir haben einige Tipps zusammengetragen, die helfen können, das Cholesterin zu senken.
1. Reduzierung von gesättigten und Transfetten für bessere Cholesterinwerte
Jene (gemeinhin als ungesund deklarierten) Fette können das LDL-Cholesterin erhöhen, was das Risiko von Herzkrankheiten negativ beeinflussen kann. Der Versuch, auf fettreiche tierische Lebensmittel wie Fleischwaren, Frittiertes und verarbeitete Snacks zu verzichten, ist eine gute Idee - in vielerlei Hinsicht. Hinweis: Eine schrittweise Reduzierung gesättigter Fettsäuren fällt einigen Menschen leichter als ein plötzlicher radikaler Verzicht.
2. Die (unterschätzte) Bedeutung von Omega-3-Fettsäuren
Diese essentiellen Fettsäuren scheinen positive Auswirkungen auf den Cholesterinspiegel zu haben. Fisch wie Lachs, Makrele und Sardinen sind reich an Omega-3-Fettsäuren und gehören, wenn möglich, auf jeden Speiseplan.
3. Zu viel Cholesterin im Blut? Die Vorteile ballaststoffreicher Lebensmitteln
Ballaststoffe haben viele Funktionen. Eine davon ist ihre Funktion bei der Senkung des LDL-Cholesterins. Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte sind gute Quellen für Ballaststoffe und sollten regelmäßig gegessen werden. Hinweis: Personen mit Magen-Dram Problemen sollten ggf. wasserlösliche Ballaststoffe bevorzugen.
Eine ausgewogene Ernährung mit ungesättigten Fettsäuren und ballaststoffreichen pflanzlichen Lebensmitteln ist eine gute Basis für einen gesunden Cholesterinspiegel. Ein individuell erstellter Ernährungsplan berücksichtigt dabei auch persönliche Vorlieben oder eventuelle Allergien.
Bewegung für ein gesundes Herz
Regelmäßige körperliche Aktivität in den Alltag einzubauen, fällt vielen schwer. Dabei ist sie nicht nur für die Herzgesundheit besonders wichtig. Bewegung ist in jedem Alter eine gute Idee. Auch und gerade ältere oder übergewichtige Menschen profitieren sehr von regelmäßigen, individuell abgestimmten Bewegungseinheiten. Ausdauersport, doch auch moderates Krafttraining unter Anleitung kann einen wesentlichen Unterschied machen. In der Gruppe macht dies meist noch mehr Spaß.
Durch Sport den Cholesterinspiegel senken
Regelmäßige Bewegung kann dazu beitragen, das LDL-Cholesterin ("schlechtes" Cholesterin) zu senken und gleichzeitig das HDL-Cholesterin ("gutes Cholesterin") zu erhöhen.
Durch körperliche Aktivität wird der Stoffwechsel angeregt, was zur Verbrennung von überschüssigem Fett und zur Regulation des Cholesterinspiegels beiträgt.
Empfehlungen für körperliche Aktivität im Alltag
Mindestens 150 Minuten moderate Intensitätsübungen pro Woche gelten als ideal, z. B. schnelles Gehen, Radfahren oder Schwimmen. Auch Tanzen, Yoga oder Pilates ist möglich.
Auch Krafttrainingseinheiten sind anzuraten, um Muskelmasse aufzubauen und den Stoffwechsel weiter zu steigern.
Durch eine ausgewogene Kombination von Ernährung und Bewegung kann man aktiv dazu beitragen, den Cholesterinspiegel auf natürliche Weise zu regulieren und die Herzgesundheit langfristig zu unterstützen.
Lebensstiländerungen zur Cholesterinsenkung
Gesunde Gewohnheiten beeinflussen den Cholesterinspiegel maßgeblich. Der Verzicht auf schädliche Genussmittel ist der erste Schritt.
Nichtrauchen ist das A und O neben einer gesunden Ernährung
Nichtrauchen wirkt sich positiv auf die Blutfettwerte aus. Rauchen steigert nämlich das LDL-Cholesterin. Zudem wirkt es sich negativ auf das HDL-Cholesterin aus, was das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen nachweislich erhöht. Ein Rauchstopp verbessert nicht nur die Blutfettwerte, sondern stärkt auch die Gefäßgesundheit und senkt das statistische Risiko für viele Leiden, darunter auch einige Krebserkrankungen.
Blutfettwerte durch Gewichtsreduktion beeinflussen
Die Gewichtsreduktion steht weit oben auf der To-Do-Liste bei hohem Cholesterin. Denn Übergewicht fördert die Bildung von LDL-Cholesterin und begünstigt wohl auch Entzündungen in den Blutgefäßen. Bereits ein nicht allzu großer Gewichtsverlust kann den LDL-Spiegel senken und die Blutfettwerte verbessern. Von Radikaldiäten ist jedoch besser abzusehen.
Stressmanagement als Cholesterinsenker
Ein gutes Stressmanagement unterstützt den Körper bei der Regulierung des Cholesterinspiegels. Da chronischer Stress zu hormonellen Veränderungen führen kann, die wiederum den Fettstoffwechsel negativ beeinflussen können, sind Methoden zur Stressbewältigung hilfreich. Meditation, Yoga und einfach regelmäßigen Pausen helfen, Stress abzubauen und so indirekt das Cholesterin in Balance zu halten.Auch guter, regelmäßiger Schlaf unterstützt den Körper bei der Stressvermeidung und beim erfolgreichen -management.
Viele solcher Alltagsgewohnheiten sind eine wertvolle, ganzheitliche und wirkungsvolle Stütze im Kampf gegen erhöhte Cholesterinwerte.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Medizinische Unterstützung bei zu hohem Cholesterin
Bei genetisch bedingtem hohen Cholesterin (familiäre Hypercholesterinämie) werden in der Regel zusätzlich cholesterinsenkende Medikamente eingesetzt. Statine sind die dabei die am häufigsten verschriebenen Wirkstoffe. Sie wirken direkt in der Leber und reduzieren die Cholesterinproduktion, wodurch vor allem das schädliche LDL-Cholesterin im Blut gesenkt wird.
Neben Statinen gibt es weitere Medikamentengruppen, die je nach individuellem Gesundheitszustand eingesetzt werden können, etwa Fibrate oder PCSK9-Hemmer. Die Auswahl und Dosierung erfolgt immer durch den behandelnden Arzt.
Regelmäßige Blutkontrollen sind essenziell, um den Erfolg der Behandlung zu überwachen und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Dabei werden neben den Cholesterinwerten auch Leberwerte und andere Blutfettparameter kontrolliert. Eine enge Zusammenarbeit mit dem Arzt stellt sicher, dass die medikamentöse Therapie optimal auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmt wird.
Unterstützung im Alltag zur Cholesterinsenkung
Die dauerhafte und sanfte Senkung des Cholesterinspiegels erfordert meist Änderungen im Lebensstil, insbesondere in Bezug auf Ernährung und Bewegung. Um diese Veränderungen erfolgreich umzusetzen, ist es wichtig, sich realistische Ziele zu setzen und sich Unterstützung von Familie und Freunden zu sichern. Hier sind einige Möglichkeiten, wie das Ziel "Cholesterinsenkung" im Alltag erfolgversprechend angegangen werden kann.
Statt unerreichbare Ideale lieber realistische Ziele setzen
Erreichbare Ziele in der Ernährung und im Sport festzulegen ist weitaus zielführender als zu viel auf einmal zu wollen. Konzentrieren wir uns auf kleine, mögliche Schritte, haben wir auch schneller und öfter Erfolgserlebnisse, die wiederum motivieren, weiterzumachen und uns gar zu steigern. Zum Beispiel könnte ein guter Vorsatz für den Einstieg in die Ernährungsumstellung lauten:
Jeden Tag ein Stück Obst oder Gemüse hinzufügen
oder 2-3 pro Woche 30 Minuten Sport treiben.
Einbindung von Familie und Freunden zur Senkung der Werte
Die moralische und praktische Hilfe durch Familie und Freunde ist nicht zu unterschätzen, wenn es darum geht, gesunde Gewohnheiten zu etablieren und beizubehalten. Wenn unsere Lieben direkt teilhaben, zum Beispiel bei gemeinsamen Spaziergängen, Fahrradtouren oder Kochabenden mit gesunden Rezepten, fällt es uns viel leichter, dranzubleiben. Gemeinsam aktiv zu sein oder gesunde Mahlzeiten zu zaubern, stärkt uns und ist zudem auch noch gesund für alle Teilnehmenden.
Herzgesunde Rezepte: Informationsquellen und Beratungsangebote
Es gibt zahlreiche Informationen zum Thema Cholesterin senken. Vertrauenswürdige Informationsquellen geben stets ein umfassendes Bild. Im Zweifel ist natürlich immer ein Arzt zu konsultieren. Darüber hinaus können jedoch seriöse Angebote zur Ernährungsberatung oder Treffen zur Förderung eines gesunden Lebensstils sowie Selbsthilfegruppen wertvolle Unterstützung bieten. Diese Ressourcen können aufklären, Impulse geben, den Erfahrungsaustausch und die Entscheidungsfindung unterstützen. Oft sind sie motivierende Stützen in der Umsetzung der neuen Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten.
Mittels realistischer Ziele, familiärer Unterstützung und passender Informationsquellen, können wir unseren Alltag aktiv gestalten und unserer Cholesterin-Gesundheit Gutes tun.
Drei Tipps für einen gesunden Lebensstil im Sinne des LDL-Cholesterin
Eine ausgewogene Ernährung bildet das Fundament für die erfolgreiche Senkung des Cholesterinspiegels. Sie liefert wichtige Nährstoffe, reduziert gesättigte Fette und unterstützt die Gesundheit der Blutgefäße. Regelmäßige Bewegung ergänzt diesen Effekt, indem sie den Stoffwechsel ankurbelt und das „gute“ HDL-Cholesterin fördert.
„Geduld ist ein entscheidender Faktor, wenn es um die nachhaltige Verbesserung der Cholesterinwerte geht. Veränderungen im Lebensstil wirken oft langsam, doch konsequente Maßnahmen zeigen mit der Zeit positive Resultate."
Wichtig zu wissen:
Kurzfristige Diäten oder radikale Umstellungen sind weniger effektiv als kontinuierliche Anpassungen.
Die Kombination aus gesunder Ernährung und aktiver Lebensweise verbessert nicht nur den Cholesterinspiegel, sondern stärkt das gesamte Herz-Kreislauf-System.
Individuelle Unterschiede verlangen manchmal auch medizinische Begleitung.
Das Ziel: Eine langfristig gesunde Lebensweise, die sich gut in den Alltag integrieren lässt und so die Grundlage für mehr Wohlbefinden schafft. Wie dir das ganz einfach mit unseren Produkten gelingt, verraten wir dir hier ...
🌱 Empfehlung des Best Nature Shop
JujubeVera
Lebensfreude schmeckt rund & süß, wie die Jujuben. Das Fruchtpulver enthält Saponine, die das LDL-Cholesterin binden und abbauen können.
JujubeVera unterstützt deine Gesundheit zudem mit einer Vielzahl an wertvollen Lebensbausteinen wie Mangan, Zink, Eisen, Fluor, Kupfer, Kalium, Kalzium, Beta-Carotin, sekundäre Pflanzenstoffe, Flavonoide, Aminosäuren und natürlich auch einen hohen Anteil an Vitamin C.
Comments